So kennzeichnen Sie Ihre Drohne in Deutschland 2025: Der ultimative Leitfaden

How to ID Mark Your Drone in Germany 2025: The Ultimate Guide

Wenn Sie in Deutschland eine Drohne fliegen, benötigen Sie eine gut lesbare und haltbare Betreiberkennung (e-ID) am Fluggerät. In diesem Artikel erfahren Sie, wer ein Kennzeichen benötigt, was darauf stehen muss, wo es angebracht werden sollte und wie Sie die Vorschriften ohne großen Aufwand einhalten.

Wer benötigt ein Drohnen-ID-Kennzeichen

  • Die meisten Piloten. Wenn Ihre Drohne 250 g oder mehr wiegt, müssen Sie sich bei der LBA registrieren, um Ihre elektronische Betreiberkennung (e-ID) zu erhalten, und diese an Ihrer Drohne anbringen.
  • Drohnen unter 250 g mit Kamera erfordern ebenfalls eine Betreiberregistrierung und ein sichtbares e-ID-Kennzeichen.
  • Ihre e-ID identifiziert Sie, nicht die Drohne – kennzeichnen Sie also jedes Fluggerät, das Sie fliegen.

Was muss auf dem Kennzeichen stehen

  • Nur Ihre e-ID ist auf dem physischen Kennzeichen verpflichtend.
  • Ihr Name und Ihre Adresse sind nicht vorgeschrieben, können jedoch helfen, wenn Ihre Drohne verloren geht.
  • Remote ID-Übertragung ist separat. Einige Drohnenklassen erfordern eine digitale Übertragung, dies ist jedoch kein physisches Kennzeichen.

Platzierung, Sichtbarkeit und Größe

  • Außen am Fluggerät, sicher befestigt und gut sichtbar, ohne dass Abdeckungen geöffnet werden müssen.
  • Keine gesetzlich vorgeschriebene Schriftgröße, sie muss jedoch deutlich lesbar auf den ersten Blick sein.
  • Wählen Sie eine flache Stelle mit geringem Risiko für Abrieb, z. B. in der Nähe der Akkuklappe, auf der Oberseite oder am Armansatz. Vermeiden Sie Kanten im Propellerstrom und die Unterseite der Landegestelle, wo Aufkleber beschädigt werden können.

Muss es feuerfest sein?

Frühere nationale Vorschriften erwähnten einmal feuerfeste Platten. Dies ist nicht mehr erforderlich. Wichtig sind weiterhin Lesbarkeit und Beständigkeit. Papieretiketten verblassen, verschmieren und lösen sich. Wenn das Kennzeichen abfällt, sind Sie nicht mehr konform.

StickerHill Drohnen-ID-Kennzeichen bestehen aus einer laminierten Polyesterfolie ähnlich wie bei professionellen Kennzeichnungssystemen. Sie sind:

  • Wasser- und UV-beständig, geeignet für den Außeneinsatz über viele Saisons.
  • Abrieb- und chemikalienbeständig, unempfindlich gegenüber Reinigungsmitteln und häufiger Nutzung.
  • Temperaturbeständig, haltbar bei Sommerhitze und Winterkälte.
  • Ultraleicht, ideal, um Drohnen unter 250 g unter der Gewichtsbeschränkung zu halten.

Schnelle Checkliste zur Einhaltung der Vorschriften

  1. Registrieren Sie sich bei der LBA und erhalten Sie Ihre e-ID.
  2. Bringen Sie Ihre e-ID außen an jeder Drohne gut sichtbar und sicher an.
  3. Aktivieren Sie die Remote ID-Übertragung bei Modellen und Einsätzen, bei denen dies erforderlich ist.

Häufig gestellte Fragen

Ist eine feuerfeste Platte erforderlich?

Nein. Die aktuelle Anforderung ist, dass das Kennzeichen sichtbar, lesbar und sicher befestigt ist. Feuerfestigkeit ist nicht vorgeschrieben.

Wie groß sollte der Text sein?

Das Gesetz legt keine Größe fest. Wir empfehlen Zeichen von mindestens 1,5 mm Höhe für eine einfache Sichtprüfung.

Muss ich meinen Namen und meine Adresse auf der Drohne anbringen?

Nein. Nur die Betreiber-e-ID ist auf dem Kennzeichen erforderlich.

Ersetzt Remote ID den Aufkleber?

Nein. Remote ID ist eine digitale Übertragung für bestimmte Klassen und Einsätze. Das physische e-ID-Kennzeichen ist weiterhin erforderlich.

Warum Piloten StickerHill wählen

  • Einfache Einhaltung der Vorschriften
  • Professionelles Erscheinungsbild
  • Haftet auch auf schwierigen Oberflächen
  • Schnelle Lieferung

Bereit, regelkonform und sorgenfrei zu fliegen

Kennzeichnen Sie Ihre Drohnen einmal richtig und konzentrieren Sie sich dann aufs Fliegen.